Hilfe

Aletheia – interaktives Präventionsabenteuer

Interaktives Präventionsabenteuer für Kinder von 9 bis 11 Jahren

Über das Projekt

Beim interaktiven Abenteuer „Aletheia“ müssen Kinder gemeinsam nachdenken und digitale Medien klug und geschickt anwenden, um im Jahr 2033 die Eltern der Zukunft zu retten.

Aletheia

Die Entwicklung wurde gefördert von

 

 

Behandelte Fragen

  • Was sind eigentlich Gefühle? Wann fühlt man wie? Und wobei können Gefühle hefen?
  • Woran erkennt man, ob etwas gelogen ist oder vielleicht Gefahr droht?
  • Was ist Freundschaft? Wozu braucht man Freunde und wie erkennt man sie?
  • Woher bekommen Kinder Hilfe, wenn sie Schwierigkeiten haben?

 

In der anschließenden Nachbesprechung werden die wichtigsten Präventionsthemen aufgegriffen und vertieft. Darüber hinaus erhalten die Kinder sowie die Schulen weitere Informationen für zu Hause und Material für den Unterricht.

 

Die Story und die Spiele

Im Jahre 2033 werden alle Erwachsenen durch digitale Medien unterjocht. Eltern können sich nicht einmal um die grundlegenden Bedürfnisse ihrer Kinder kümmern. Stattdessen gibt es Apps, um Kindern das Schuhebinden oder Zähneputzen zu erklären und ihnen Gute-Nacht-Geschichten vorzulesen. Die mutige Nibora Troy (Shary Reeves) hat ein Computerprogramm entwickelt, um die Eltern zu befreien. Dabei ist sie dringend auf die Hilfe der Kinder angewiesen. Sie schickt die Kinder gemeinsam mit ihren Helfern, den Droiden Rob und Oto sowie dem Smart Fox, in die Kunstwelt Aletheia in der sie das Programm gemeinsam aktivieren müssen.

 

Bei den verschiedenen Spielen sind Rob und Oto auf die Hilfe der Kinder angewiesen, um die Herausforderungen zu meistern und das Computerprogramm freizuschalten.

 

Mr. Smiley – oder was sind eigentlich Gefühle?

Bei diesem computeranimierten Spiel müssen die Kinder Mr. Smiley und den Druiden helfen, Gefühle zu beschreiben. Was ist eigentlich Wut? Wie fühlt sich Angst an? Und Freude? Und wie die Liebe?

 

Bei dem Spiel geht es um die Stärkung des Selbst-Bewusstsein, das Benennen von Gefühlen und die individuelle Wahrnehmung von Gefühlen. Außerdem geht es darum, zu sehen, dass ein Smiley noch lange kein Gefühl macht. 

 

Freundschaft rockt – oder was ist eigentlich Freundschaft?

Bei diesem Spiel führen die Kinder Bilder zusammen, die eine Freundschaft beschreiben. Die Bilder sind im Kreis aufgestellt und mit Kontakten versehen. Die Kinder bilden nun eine Kette, indem sie den Kontakt des Bildes berühren, sich an den Händen fassen bis zum Kontakt des zweiten Bildes. Gelingt es ihnen die richtigen Begriffe für Freundschaft zusammenzuführen (z. B. Rechenarbeit und gemeinsam lernen), erklingt ein melodisches Instrument. Ist die Kette falsch gepolt, kommt ein Störgeräusch. Und bilden sie viele Ketten zwischen vielen Begriffen, ertönt ein ganzes Orchester: Freundschaft rockt.

 

Scheinbar ganz nebenbei reflektieren die Kinder währenddessen mit den Droiden darüber, warum Freundschaft wichtig ist und was sie bedeutet.

 

Gelogen oder wahr – oder droht sogar Gefahr?

Bei diesem Spiel, analog zu „1, 2 oder 3“ müssen die Kinder bei unterschiedlichen Geschichten bewerten, ob die darin verborgenen Aussagen „gelogen“ oder „wahr“ sind oder sogar Gefahr droht. Während sie die Auswahl treffen, hören sie den Song „Gelogen oder wahr“ (den Song finden Sie hier). Nach jedem Durchlauf überlegen sie außerdem, an wen sie sich wenden würden, wenn sie in Not geraten, also wer ihnen hilft, wenn es mal schwierig wird.

 

Während des Durchlaufs werden sie in Videoeinspieler:innen von der klugen und mutigen Nibora Troy (Shary Reeves) unterstützt.

 

Das Besondere an Aletheia ist, neben der spannenden Geschichte, auch die ausgewogene Abwechslung zwischen analogen Bewegungsspielen und digitalen Welten – ganz wie im echten Leben.

 

Nachbesprechung

In der anschließenden Nachbesprechung werden die wichtigsten Präventionsthemen aufgegriffen und vertieft. Darüber hinaus erhalten die Kinder sowie die Schulen weitere Informationen für zu Hause bzw. Material für den Unterricht.

 

Die komplette Beschreibung gibt es hier zum Herunterladen.

 

Die Crew

Jonas Schweitzer-Faust (Schauspieler, Regisseur ifs Köln)

Karl-Heinz Zmugg (Schauspieler)

Alexe Limbach (Theaterpädagogin, Schauspielerin)

Linda Kruse, „the Good Evil“

 

Special Appearances:

Shary Reeves

Pia de Buhr

Eric Carter

 

Inhaltliche Leitung:

Julia von Weiler (Dipl. Psychologin,  Vorstand von Innocence in Danger e. V.)

Annette Haardt-Becker (Dipl. Pädagogin und Supervisorin, Fachreferentin Innocence in Danger e. V.)

Game-Design/Grafik-Design und Programmierung:

Linda Kruse, the Good Evil, Köln

Marcus Bösch, the Good Evil, Köln

 

Dreharbeiten:

Jonas Schweitzer-Faust

Karl-Heinz Zmugg

 

Kontakt/Anmeldung:

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

praevention@innocenceindanger.de

oder rufen an unter: 030 3300 75 38

 

Bitte füllen Sie die Spalten des Formulars unten aus. Speichern Sie es ab oder drucken Sie es und senden Sie es dann per E-Mail oder per Fax.

 

Anmelde-Formular inklusive organisatorischer Details hier.

Bei Fragen zu Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten sprechen Sie uns gerne persönlich an.